Ihre Psychotherapeutin im Burgenland
(Bezirk Mattersburg)

Elisabeth Grasl, MSc

Meine Reise in die Welt der Psychotherapie begann als diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester an der Krankenpflegeschule der Barmherzigen Brüder in Wien und führte mich anschließend in den unfallchirurgischen Operationssaal des Krankenhauses Wiener Neustadt – kombiniert mit der Akutversorgung von Patient:innen in Ausnahmesituationen.

Nach mehreren intensiven Berufsjahren in der Akutmedizin entschloss ich mich zur Weiterbildung im psychotherapeutischen Bereich und begann 2002 das Propädeutikum beim ÖAGG – der Auftakt meiner Ausbildung zur Psychotherapeutin.

Von 2002 bis 2008 vertiefte ich meine fachliche und persönliche Entwicklung am Institut für Integrative Gestalttherapie Wien (IGWien), wo ich meine Ausbildung in Integrativer Gestalttherapie absolvierte. Den Abschluss bildete der Lehrgang universitären Charakters, den ich mit dem Titel Master of Science – MSc (Psychotherapie) erfolgreich abschloss.
 
Seit 2005 arbeite ich in meiner eigenen Praxis in Schattendorf als Psychotherapeutin.

Man kann einem Menschen nichts lehren.
Man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.

Galileo Galilei

Ausbildung & Berufserfahrung

Psychotherapeutin und Supervisorin seit 2005

Psychotherapeutin (Integrative Gestalttherapie)      

  • 20 Jahre Erfahrung als Psychotherapeutin
  • 5 Jahre Erfahrung in der Landesleitung Krisenintervention Burgenland
  • 3 Jahre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit der Jugendwohlfahrt
  • 20 Jahre Erfahrung als Unfalloperationsschwester


– Krisenintervention Burgenland
Fachliche Landesleitung Stv.
seit 2009 – 2014

– ARGE – Bildungsmanagement Wien
Lehrgang universitären Charakters: „Masterupgrade Psychotherapie“
von 2011-2012
Abschluss als Master of Science – MSc (Psychotherapie)

– Mobile Familienberaterin
SOS Kinderdorf
von 2009 – 2012

– Verein Lichtblick
Therapie und Beratungsstelle in Wr. Neustadt
2005 – 2006 Praktikum im Rahmen der Psychotherapieausbildung

– SMZ – Ost Donauspital
Psychiatrische Abteilung (Akut Psychiatrie)
2004, klinisches Praktikum im Rahmen der Psychotherapieausbildung

– Institut für Integrative Gestalttherapie Wien
Psychotherapeutisches Fachspezifikum (Integrative Gestalttherapie)
von 2002 – 2008
Abschluss Mai 2008

– ÖAGG – Österreichischer Arbeiterkreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik
Propädeutikum für die Ausbildung zur Psychotherapeutin
von 2001 – 2001
Abschluss im Juni 2002

– Polykolleg Wien
1998-2001
Abschluss Juni 2001
AHS- Matura  (Berufsreifeprüfung)

– Krankenpflegeschule der Barmherzigen Brüder Wien
von 1985-1988
Abschluss als diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester
mit ausgezeichnetem Erfolg 1988

Die Erfahrung ist wie eine Laterne im Rücken; sie beleuchtet stets nur das Stück Weg, das wir bereits hinter uns haben.

Konfuzius

Fortbildungen

Curricula

  • Imaginative Körperpsychotherapie (2015-2018)
  • Psychotraumatologie und EMDR  (2009-2011)
  • Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen (2010)
  • Krisenintervention (Jänner bis März 2009)

Seminare und Workshops

  • Einführung in die Imaginative Körper-Psychotherapie, Potsdam (2016)
  • SOWI – IKP – Institut für Psychosomatik und Psychotherapie, Potsdam (2016)
  • Einführung in die Imaginative Körper- Psychotherapie (2016)
  • Einführung in Katathym- Imaginative Psychotherapie, Potsdam (2016)
  • Planen und Halten von Lehrveranstaltungen (2013)
  • Der Überweisungskontext (2011)
  • Trauerarbeit mit Kindern (2011)
  • ÖBB Lokführerbetreuung (2010)
  • Reflecting Team (2009)
  • Was kommt, wenn die Familie geht (Oktober 2019)
  • Gerontopsychotherapie (2023)
  • Wenn der Streit nicht aufhört (2025)

Tagungen

  • Fachtagung – Was kommt, wenn Familie geht? (2017)
  • Psychische Erkrankungen im höheren Lebensalter (2016)
  • Wegweiser Psychiatrie „Der immer kränker werdende Mensch“  (Mai 2015)
  • Demenz  (November 2014)
  • „Für immer Jung?“ Alterszufriedenheit in der Gesellschaft des Jugendwahns  (Oktober 2010)
  • „Was heilt?“ – Ressourcenorientierte Gesundheits- und Lebenskonzepte in Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs“ (2009)
  • Internationale Kriseninterventionstagung (2-3.Oktober 2009)