Was ist Psychotherapie?
Psychotherapie bezeichnet wörtlich die „Behandlung der Seele“. Ihre Indikation ist jedoch viel umfassender, als häufig angenommen. Die Psychotherapie umfasst nicht nur psychische Erkrankungen und Störungen (Ängste, Phobien, Zwänge, Essstörungen, Depressionen), sondern auch psychosomatische Krankheiten (wie z.B. Durchfälle, Kopfschmerzen, Rheuma, Autoimmunerkrankungen), bei denen körperliche Beschwerden durch psychische Faktoren hervorgerufen werden.
Krisen, Ängste, berufliche, familiäre oder soziale Überforderungen sowie körperliche Erkrankungen können das eigene psychische Wohlbefinden aus dem Gleichgewicht bringen. Der gesunde Menschenverstand oder der Rat von Freunden und Familie reichen oft zur Bewältigung des seelischen und körperlichen Leidens nicht mehr aus. Aus diesem Grund ist es äußerst wichtig sich nicht davor zu scheuen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um so das eigene Leben positiv zu verändern.
Das Ziel der Psychotherapie ist es, den Menschen vom seelischen Leiden zu befreien oder dieses zumindest zu lindern, in Lebenskrisen zu helfen, gestörte Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und die persönliche Entwicklung und Gesundheit zu fördern.
Wie funktioniert Psychotherapie?
Wenn Sie eine Psychotherapie beginnen, übernehmen Sie Verantwortung für Ihre Gesundheit. Sie sind gewillt an Ihren Problemen zu arbeiten und diese zu überwinden. Psychotherapie bedeutet immer Arbeit an sich selbst und bietet Ihnen die Möglichkeit ihren Gedanken und Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Im Rahmen der Therapie lernen Sie sich selbst besser kennen und verstehen. So schreibt Erving Polster: „Wenn wir uns selbst nicht verstehen, dann können wir nie hoffen, unsere Probleme zu lösen, dann können wir nie hoffen, ein Leben zu führen, das sich lohnt.“
Die Therapie verläuft bei jedem Menschen anders. Als Psychotherapeutin unterstütze und begleite ich Sie durch aktives Zuhören und verschiedene Interventionen wie z.B. Imaginationen, Malen, Körperarbeit und Rollenspiel. Ihnen werden Zusammenhänge bewusst und Sie bekommen eine andere Sichtweise auf Ihre Probleme. Psychische Störungen und Krisen können dadurch überwunden werden.
Die Psychotherapie zielt nicht auf kurzfristige Verbesserungen ab, sondern ist an langfristigen Lösungen und Verbesserung der Lebensqualität interessiert.
Wie lange dauert eine Psychotherapie?

Die wichtigste Bedingung für eine erfolgreiche Therapie ist eine gute und vertrauensvolle Beziehung zu Ihrem Therapeuten/Ihrer Therapeutin sowie der Wunsch nach Veränderung und die Motivation in den Sitzungen aktiv mitzuarbeiten. Der Ablauf der Therapie beginnt immer mit einem Erstgespräch.
Die Therapiesitzungen finden in der Regel einmal pro Woche oder alle zwei Wochen statt, je nach individuellem Zustand und Therapieziel. Die Dauer einer Einheit beträgt 50 Minuten, dies kann jedoch in Ausnahmefällen variieren.
Die Dauer der Psychotherapie lässt sich nicht genau vorhersagen, da jede Therapiesitzung individuell abläuft. Reichen Störungen bis zur Kindheit zurück, so lassen sich diese nicht innerhalb kürzester Zeit aufheben. Die Psychotherapie ist ein Prozess und benötigt dementsprechend ausreichend Zeit. Im Durchschnitt ist mit einer Dauer von zwei Jahren zu rechnen, wobei dies von Person zu Person und den unterschiedlichen Therapiezielen sehr stark variiert.
Wo finde ich berufsberechtigte Psychotherapeutinnen?
In der Liste des Bundesministeriums können Sie nachprüfen, ob Ihr/e Psychotherapeut/in eingetragen ist. Die Eintragung ist ein Berechtigungsnachweis für die Ausübung der Psychotherapie.
Welche psychotherapeutischen Methoden gibt es?
In Österreich gibt es mittlerweile 22 verschiedene anerkannte Methoden. Dazu gehört auch die Integrative Gestalttherapie und weitere, welche ich in meiner Praxis anwende. Der Unterschied zwischen den Methoden liegt im Wesentlichen in der Theorie, sowie der methodischen Vorgangsweise.
Alle Methoden wurden in Österreich vom Psychotherapiebeirat im Gesundheitsministerium auf deren Wissenschaftlichkeit überprüft und anerkannt. Sie lassen sich in vier Richtungen einordnen:
- tiefenpsychologisch – psychodynamische Methode
- Humanistisch – existenzielle Methode
- Systemische Methode
- Verhaltenstherapeutische Methode
„Leben heißt, sich zu wandeln und vollkommen sein heißt, sich oft gewandelt zu haben.“ John Henry Newman
Sie finden, in Ihrem Leben ist es Zeit für Veränderung? Dann nehmen Sie gerne mit mir telefonisch oder per Mail Kontakt auf!